Pferd Krank oder Gesund?

Ein gesundes Pferd erkennt man an seinem Verhalten:

Ein gesundes Pferd trägt in der Ruhe seinen Hals hoch, d.h. leicht nach oben. Es ist interessiert in dem, was in seiner Umgebung passiert und die Vorderbeine sind gerade. Wenn es schläft, werden Kopf und Hals etwas heruntersacken und wahrscheinlich knickt ein Hinterbein ein, aber es wird die Vorderbeine immer gerade halten.

Falls dies nicht der Fall ist, und das Pferd oder Pony streckt zum Beispiel ein Bein nach vorne, ist etwas nicht in Ordnung. Ein krankes Pferd lässt den Kopf hängen, hält seinen Hals gestreckt und interessiert sich nicht für seine Umgebung.

Ein gesundes Pferd oder Pony streckt sich gerne und tut dies meistens wenn der Besitzer den Stall betritt und mit ihm spricht. Dieses Strecken kann unterschiedlich aussehen:

  • Kopf hoch und Kinn auf den Hals;
  • Vorderbeine gerade nach unten, Hinterhandmuskulatur spannt sich an und der Rücken wölbt sich;
  • Ein Hinterbein langsam nach hinten strecken und diese Position einige Sekunden halten;
  • Den Rumpf nach hinten schieben ohne die Beine zu bewegen;
  • Der Vorderhand geht runter und die Hinterhand bleibt oben Das Ausstrecken ist ein Zeichen von Gesundheit und wird gerne gesehen..

Ein gesundes Pferd hat:

:

  • einen lebendigen Blick und nimmt seine Umgebung mit Interesse wahr;
  • eine Körpertemperatur zwischen 37 und 38 Grad Celsius;
  • rosarote und feuchte Schleimhäute der Nase, des Mundes und der Augen;
  • eine ruhige und gleichmäßige Atmung. Etwa 12 Atemzüge in der Minute;
  • ein glänzendes Fell und einen sicherer Gang.
  • eine gleichmäßige Körpertemperatur. Nur die Ohren und die Unterseite der Beine fühlen sich kühler an;
  • einen guten Appetit. Es frisst sein Futter gerne. Falls es sein Futter nicht auffrisst, ist etwas nicht in Ordnung mit Ihrem Pferd oder Pony;
  • eine gute Mistproduktion mit ziemlich großen Mengen auf ein Mal. Die Farbe ist grün bis dunkelbraun und die Äpfel fallen nicht auseinander;

Krank? Was zu erkennen?

Herzschlag: Ein Pferd in Ruhe hat 30 -40 Herzschläge in der Minute. Bei Fieber ist der Herzschlag erhöht. Falls der Herzschlag mehr als 80-mal pro Minute beträgt, ist das Pferd oder Pony ernsthaft erkrankt. Sie können den Herzschlag zählen, indem Sie Ihr Zeigefinger und Ihr Mittelfinger gegen die Innenseite des Kiefers drücken. Dort können Sie das Klopfen des Blutes in der Ader spüren.

Einklemmen des Schweifes und Bewegungen mit den Ohren: Das Einklemmen des Schweifes zwischen die Hinterbeine deutet auf Angst und Anspannung hin. Ein eingeklemmter Schweif bedeutet Abwehrhaltung. In diesem Fall sollten Sie das Pferd oder Pony immer vorsichtig nähern.

Die Haltung und die Bewegung der Ohren sind ebenfalls wichtige Zeichen. Wenn die Ohren flach nach hinten liegen, deutet das auf eine heftige Verstimmung. Ein körperlich und geistig gesundes Pferd „spielt“ mit den Ohren. Die Ohren drehen sich in die Richtung, in der seine Aufmerksamkeit gezogen wird.

Paard

Andere Arten sich zu äußern: Manchmal zeigt die Endleerung des Enddarmes auf Aufregung hin. Wasserlassen dahingegen tun sie meistens nur wenn sie entspannt sind und sich gut fühlen.

Rossige Stuten können sich anders als sonst verhalten. Die eine Stute kann empfindlicher, die andere langsamer als üblich reagieren. In beiden Fällen ist die Anwendung von Sporen unerwünscht.

Beißen deutet nicht immer auf Bösartigkeit hin, es kann ebenfalls eine spielerische Geste sein, oder aber eine Äußerung von Eifersucht. Bevor ein Pferd beißt legt es häufig vorher die Ohren an. Lautäußerungen zeigen bestimmte Emotionen an.

Wenn das Pferd oder Pony mit einem hohen und klaren Geräusch wiehert, möchte es Gesellschaft haben; es ist eine Äußerung von Einsamkeit. Wenn das Wiehern nicht so hoch und freundlicher ist, begrüßt das Pferd nach einigen einsamen Stunden seinen Besitzer und möchte klar machen, dass es Zeit zum Füttern ist.

Der Unterschied zwischen Husten und Prusten: Es ist sehr wichtig zwischen Husten und Prusten zu unterscheiden. Husten ist die Folge einer Reizung in der Kehle und den Luftwegen und deutet häufig auf eine Erkrankung hin. Der Pferdeliebhaber hört es nicht gerne wenn sein Pferd hustet, und dieses Symptom wird ihn alarmieren. Wenn der Husten anhält ist eine Behandlung der Luftwege notwendig. Prusten dahingegen deutet auf ein kräftiges Ausblasen von Luft und ist ein Zeichen von gesunden Lungen und Entspannung.

Kolik: Eine Kolik entsteht bei Pferden und Ponys als Folge einer Verkrampfung und verursacht heftige Schmerzen. Der Krampf tritt in Hohlorganen, wie Darm, Gallen- oder Harnwegen, auf. Bei einer Kolik steht das Pferd mit eingezogenem Bauch und gekrümmtem Rücken da.

Weitere Symptome sind: Scharren mit den Vorderbeinen, Schwitzen, den Bauch angucken, auf dem Boden wälzen.

Kolikarten:

Krampfkolik

Bei einer Krampfkolik zieht sich die Darmmuskulatur vom Pferd, Pony oder Esel zusammen. Eine Krampfkolik kann u.a. durch Wetterveränderung, den Übergang vom Heu zum frischen Gras, das Trinken von zu kaltem Wasser oder durch zu viel Fressen während einer langen Reise, verursacht werden. Eine Krampfkolik ist die einfachste und ungefährlichste Kolikart.

Gaskolik

Eine Gaskolik entsteht als Folge einer Gasansammlung im Darm des Pferdes. Dies kann z.B. passieren durch verdorbenes Futter, junges Gras, aber auch durch eine zu geringe Beweglichkeit des Darmes. Diese Kolikart kann sehr schmerzhaft sein und es entstehen meistens viel heftigere Symptome.

Verstopfungskolik

Eine Verstopfungskolik ist meistens die Folge von zuviel Stroh fressen. Ein harter Klumpen mit Nahrung oder Kot verhindert den Durchgang im Darm. Eine Darmschlinge oder ein Darmverschluss verursachen ebenfalls eine Kolik mit heftigen Schmerzen. Manchmal können sie operiert werden, aber häufig kommt jede Hilfe zu spät.

Wenn sie eine Kolik feststellen, ist schnelle tierärztliche Hilfe notwendig!

0